Home › Archiv › DWT 2021 › Workshop 13.04.2021 › Panels
Panel 1 setzte beim Erkennen der Stärken und Kompetenzen von Beschäftigten und Arbeitslosen durch Arbeitgeber bzw. Arbeitsagenturen oder externe Beratungsdienstleister an. Wie können Weiterbildungsanbieter im Schulterschluss mit Arbeitgebern und der Arbeitsagentur zu einer verbesserten Kompetenzeinschätzung und Beratungsqualität für Beschäftigte und Arbeitslose gelangen?
Inhaltliche Schwerpunkte und Perspektiven
Michael Sester, Berufsberater im Erwerbsleben in der Arbeitsagentur Kaiserslautern-Pirmasens
Welche Erfahrungen haben Sie bei der Frage beruflicher Entwicklungsprozesse für Arbeitnehmer*innen gemacht?
Welche Fragestellungen würden Sie hinter „Transparenz über Weiterbildungsbedarfe“ legen?
Welche Lösungsansätze möchten Sie den Teilnehmenden von Panel 1 mit auf den Weg geben?
Durchlässigkeit der beruflichen Entwicklung fördern – es müssen nicht immer formale Abschlüsse notwendig sein, um sich beruflich entwickeln zu können
Diskussionsschwerpunkte und Vorschläge / Beispiele für (Weiter-) Entwicklungen
Wie können Weiterbildungsanbieter und -nachfrager besser zueinander finden, sofern Klarheit bei Arbeitnehmer*innen und Arbeitgeber*innen über die erforderlichen Weiterbildungsbedarfe besteht. Wie kann die Navigation in der vielfältigen und häufig unübersichtlichen Weiterbildungslandschaft verbessert werden?
Inhaltliche Schwerpunkte und Perspektiven
Marc-Cliff Zofall, Bereichsleiter Berufsberatung in der Zentrale der Bundesagentur für Arbeit
Wie können Plattformen und Tool helfen, Weiterbildungsbereitschaft und Umsetzung zu befördern? Wie ist die Situation?
Diskussionsschwerpunkte und Vorschläge / Beispiele für (Weiter-) Entwicklungen
Panel 3 setzte bei den unterschiedlichen Perspektiven und Prioritäten auf Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite bei Notwendigkeit, Inhalt und Finanzierung der Weiterqualifizierung von Beschäftigten an. Wie können Weiterbildungsanbieter im Schulterschluss mit Arbeitgebern und Beschäftigten zu einer hohen Beratungsqualität, nachhaltigen Lernkultur sowie modernen und methodisch-didaktisch ausgereiften Weiterbildungsangeboten in den Unternehmen beitragen?
Inhaltliche Schwerpunkte und Perspektiven
Dr. Roman Jaich, Bildungsforscher und Referent für Weiterbildungspolitik in der ver.di Bundesverwaltung
Hinderungsgründe für die Teilnahme an Weiterbildung aus der Sicht der Beschäftigten
Gewerkschaftliches Handeln
Als Gewerkschaft setzen wir uns für bundesweite Regelungen für die berufliche Weiterbildung ein. Wir wissen aber, dass es mindestens genauso wichtig ist, auf der betrieblichen Ebene vorzukommen. Die Beispiele oben sollen verdeutlichen, dass Förderinstrumente oder Lernzeiten alleine nichts bewegen, wenn sie nicht durch eine betriebliche Lernkultur unterstützt werden. Darum beteiligen wir uns an unterschiedlichen Initiativen die auf der betrieblichen Ebene ansetzen.
Die ESF-Programme des BMAS „weiter bilden“ und „Fachkräfte sichern“ werden zurecht auch als Sozialpartnerprogramme bezeichnet.
Diskussionsschwerpunkte und Vorschläge / Beispiele für (Weiter-) Entwicklungen
PDF-Doku mit Ergebnis-Charts
Charts aus den Panels
Video-Mitschnitte auf YouTube
[gdlr_space height=“10px“]
[gdlr_space height=“10px“]
[gdlr_space height=“10px“]