
In diesem interaktiven Workshop setzen sich die Teilnehmenden mit den individuellen Herausforderungen in der digitalen Dokumentation von Bildungsmaßnahmen auseinander. Der Fokus liegt auf praxisnahen Lösungsansätzen, erprobten Methoden und effektiven Tools – unter anderem am Beispiel unserer Software stepnova. Ziel ist es, gemeinsam Wege zu finden, wie Dokumentationsprozesse effizienter, sicherer und nutzerfreundlicher gestaltet werden können.
Zielgruppe:
Fachkräfte und Leitungspersonen aus Bildungsträgern, insbesondere aus dem Bereich der Arbeitsförderung und Weiterbildung
Dauer:
2,5 Stunden (inkl. Pausen und Diskussion)
Workshop-Inhalte und Ablauf:
- Begrüßung & Einführung
- Vorstellung der Referierenden
- kurze Vorstellungsrunde der Teilnehmenden
- Zielsetzung des Workshops
- Erhebung von Herausforderungen
- Sammlung individueller Herausforderungen in der digitalen Dokumentation
- Kategorisierung und Diskussion häufiger Probleme (z. B. Zeitaufwand, Software-Bedienung, Zugriff und Datenqualität)
- Best Practices aus der Praxis
- Vorstellung bewährter Ansätze und struktureller Lösungen
- Praxisbeispiel: Nutzung von stepnova und stepnova timeline
- Einsatz von Standardisierungen und Checklisten zur Qualitätssteigerung
- Effizienz durch Automatisierung & Vorlagen
- Nutzung von Vorlagen und Textmarken zur Vereinfachung wiederkehrender Aufgaben
- Praktische Tipps zur Gestaltung effizienter Maßnahmedokumente
- Datensicherheit & Zugriffsmanagement
- Einführung in ein pragmatisches Zugriffsberechtigungskonzept
- Beispielhafte Umsetzung mit Prüfer-Zugängen
- Abschluss & Ausblick
- Zusammenfassung der Ergebnisse
- Umfrage zur Evaluation des Workshops
- Gelegenheit für Fragen und kollegialen Austausch
Ziel des Workshops:
Die Teilnehmenden erhalten konkrete Impulse zur Optimierung ihrer digitalen Dokumentationspraxis, können sich über Herausforderungen austauschen und lernen direkt umsetzbare Lösungsansätze kennen.