unter dem Motto…
Zum Deutschen Weiterbildungstag 2025 möchten wir zum zehnten Mal unsere „Vorbilder der Weiterbildung“ ehren. Menschen, die dem abstrakten Begriff Weiterbildung ein konkretes Gesicht verleihen. Menschen und Initiativen, die eine besondere Geschichte der Weiterbildung erzählen. Und vor allem Preisträgerinnen und Preisträger, die für unser diesjähriges Motto stehen: „Weiterbildung braucht Priorität. Future Skills – Gemeinsam das Morgen gestalten.“
Solche preiswürdigen Menschen oder Initiativen können sein:
Ein Betrieb, eine Lehrkraft oder ein Lernender, die oder der innovative KI-gestützte Lernkonzepte nutzt oder entwickelt hat, um Wissen effektiver und zugänglicher zu machen.
Ein Projekt oder eine Bildungsmaßnahme, die gezielt Kompetenzen für den Umwelt- und Klimaschutz vermittelt und nachhaltiges Wirtschaften durch Qualifizierung stärkt.
Eine Arbeitnehmerin oder ein Arbeitnehmer, die oder der mit einer Teilqualifizierung eine neue berufliche Perspektive gefunden und sich dadurch nachhaltig weiterentwickelt hat.
Eine Initiative oder ein Programm, das durch politische Bildung, Debattenkultur oder digitale Medienkompetenz den demokratischen Diskurs stärkt und Menschen befähigt, aktiv teilzunehmen.
Eine Zuwanderin oder ein Zuwanderer, der oder die durch gezielte Weiterbildung sprachliche, kulturelle oder berufliche Barrieren überwunden und eine neue Perspektive in Deutschland gefunden hat.
Einsendungen können bis zum 31. Mai 2025 ans Büro Deutscher Weiterbildungstag gesandt werden: service@deutscher-weiterbildungstag.de
Aus allen Vorschlägen wählt die Jury insgesamt 5 Preisträgerinnen und Preisträger in verschiedenen Kategorien. Entscheidend sind eine überzeugende Geschichte und der Bezug zum Thema. Bitte schon jetzt vormerken: Die Preisverleihung findet statt am 17. September 2025 im Hans-Böckler-Haus (Keithstraße 1, 10787 Berlin).
Rola Khochaiche, Preisträgerin 2023 in der Kategorie „Lernende“
„Lernen macht Spaß und bringt weiter.“ Davon ist die alleinerziehende Mutter dreier Kinder mit libanesischen Wurzeln, die perfekt Deutsch, Englisch und Arabisch spricht, überzeugt. Die frisch gebackene Finanzbuchhalterin bei der EABG Essen hat die Herausforderungen, die ihr das Leben stellt, mit Bravour gemeistert. Sie hat es nach der frühen Trennung von ihrem Exmann geschafft, Familie und Beruf unter einen Hut zu bringen, und sich durch Bildung und Weiterbildung eine gesicherte Existenz aufgebaut. Lernen, um beruflich weiterzukommen, war und ist ihr sehr wichtig.
Technische Akademie Nord e.V. (TAN), Preisträgerin 2021 in der Kategorie „Unterstützer“
Die Technische Akademie Nord e.V. (TAN) engagiert sich seit fast 50 Jahren sehr erfolgreich im Bereich der gewerblich-technischen Aus- und Weiterbildung sowie in einer Vielzahl gemeinnütziger Projekte rund um die Themen MINT-Bildung und Chancengleichheit. Dabei ist ihr die Stärkung der beruflichen Aus- und Weiterbildung in MINT-Berufen eine echte Herzensangelegenheit. Den Preis für die TAN nahmen Geschäftsführerin Katja Buhs und Projektentwicklerin Isabella Sommer entgegen.
David Lebuser, Preisträger 2018 in der Kategorie „Lehrende“
Profi Wheelchair Skater David Lebuser (32) mit einem vielseitigen Engagement für die Belange von Menschen mit Behinderung. Als Reha-Fachberater, Scout, Coach, Trainer und Dozent trägt der Extremsportler, der selbst im Rollstuhl sitzt, mit seinem Wirken dazu bei, Vorurteile zu zerstören, Inklusion voranzutreiben und das Bild des Rollstuhlfahrers in der Gesellschaft von negativen Assoziationen zu befreien.
Dawood Ahmed Mubashar, Preisträger 2010 in der Kategorie „Integration durch Bildung“
Dawood Ahmed Mubashar (37) kam aus Pakistan nach Deutschland. Seine Muttersprache ist Urdu. 2008 besuchte er bei der VHS Bonn den Integrationskurs und erreichte in der Abschlussprüfung „Zertifikat Deutsch B1“ die Note 2. Anschließend konnte er eine Ausbildung zum Omnibus-Berufskraftfahrer absolvieren. Diese Weiterbildung zahlte sich für ihn aus: Seit Mitte 2009 ist er bei den Stadtwerken Bonn (SWB) als Busfahrer beschäftigt und gilt inzwischen als „Bonns beliebtester Busfahrer“
Weitere Informationen und Filmporträts zu den Preisträgerinnen und Preisträgern der vergangenen Jahre finden Sie auf https://www.deutscher-weiterbildungstag.de/vorbilder.