MEDIENINFORMATION
10. Deutscher Weiterbildungstag: Weiterbildung braucht Priorität. Future Skills – Gemeinsam das Morgen gestalten
- Am 17.09.2025 veranstaltet der Deutsche Weiterbildungstag e. V. unter der Schirmherrschaft von Frank-Walter Steinmeier den 10. Deutschen Weiterbildungstag in Berlin.
- Mit einer feierlichen Preisverleihung werden in sechs Kategorien „Vorbilder der Weiterbildung“ mit dem Deutschen Weiterbildungspreis geehrt. Den Sonderpreis „Jugend und Bildung“ übergibt Elke Büdenbender, Ehefrau des Bundespräsidenten.
- Im Programm sprechen u. a. Elke Hannack, stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes, und Bärbel Bas, Bundesministerin für Arbeit und Soziales.
Berlin, 03.09.2025 – „Das Schwerpunktthema des Deutschen Weiterbildungstages lautet in unserem Jubiläumsjahr Weiterbildung braucht Priorität. Future Skills – Gemeinsam das Morgen gestalten“, so Petra Densborn, Vorstandsvorsitzende beim Deutschen Weiterbildungstag e. V. (DWT e. V.). „Wir wollen beleuchten, welche Zukunftskompetenzen in einer Welt voller Veränderungen und Unsicherheiten besonders wichtig sind – und welche Rolle die Weiterbildung dabei spielt.“
Zu Beginn der Veranstaltung werden Elke Büdenbender, langjährige Richterin am Verwaltungsgericht und Ehefrau des Bundespräsidenten, und Elke Hannack, stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes, ein Gespräch unter dem Motto „Weiterbildung braucht Priorität“ führen. Anschließend verleiht Elke Büdenbender den Sonderpreis „Jugend und Bildung“. In der darauffolgenden Keynote rückt Frank Frick, Director Nachhaltige Soziale Marktwirtschaft bei der Bertelsmann Stiftung, das Thema „Future Skills“ in den Mittelpunkt. Unter dem Titel „Gemeinsam das Morgen gestalten – Praxisperspektiven auf die Zukunft der Weiterbildung“ diskutiert anschließend ein hochkarätig besetztes Panel: Susann Dengler, Geschäftsführerin Kundenprozesse bei der Zentrale der Bundesagentur für Arbeit in Nürnberg, Christian Lankenau, Mitglied der EUROGATE-Gruppengeschäftsführung und Arbeitsdirektor, Dr. Bettina Rademacher-Bensing, Geschäftsführerin der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz, Julia von Westerholt, Verbandsdirektorin des Deutschen Volkshochschul-Verbands, sowie Prof. Dr. Martin Wortmann, Generalsekretär der Bildungsallianz des Mittelstands. Kurz vor der feierlichen Verleihung des Deutschen Weiterbildungspreises richtet Bärbel Bas, Bundesministerin für Arbeit und Soziales, ein Grußwort an die Gäste.
Preisverleihung an „Vorbilder der Weiterbildung“ 2025
Als ein Höhepunkt der Veranstaltung verleiht der DWT e. V. den 10. Deutschen Weiterbildungspreis an „Vorbilder der Weiterbildung“. Geehrt werden Menschen und Initiativen, die dem abstrakten Begriff Weiterbildung ein konkretes Gesicht verleihen und eine besondere Geschichte der Weiterbildung erzählen. Bekannte Persönlichkeiten aus Politik, Gesellschaft, Wissenschaft und Medien halten für sie die Laudationen.
Das sind die Gewinnerinnen und Gewinner im Jubiläumsjahr:
- Kategorie Digitalisierung und Künstliche Intelligenz: Mit der KI-gestützten „eVideo Medienwerkstatt“ hat das Team Arbeitsorientierte Grundbildung von Arbeit und Leben Berlin-Brandenburg gGmbH eine Plattform entwickelt, um gering literalisierten Erwachsenen digitale Lerninhalte in einfacher Sprache zugänglich zu machen.
- Kategorie Teilqualifizierung: Natascha McVeigh meisterte den Übergang vom militärischen ins zivile Leben, absolvierte an der DAA Wirtschaftsakademie die Weiterbildung zur staatlich geprüften Betriebswirtin und erwarb einen Master an der University of Lincoln, wo sie heute lehrt.
- Kategorie Integration: Die Volkshochschule Hanau engagiert sich mit Quartiersprojekten in Hanau-Kesselstadt für Integration und soziale Teilhabe – insbesondere nach dem rassistischen Anschlag 2020.
- Kategorie Demokratie: Anna-Maria Bulang von der Volkshochschule Hoyerswerda schafft mit ihrer Veranstaltungsreihe „Schlossgespräche“ Raum für respektvollen Dialog über gesellschaftlich relevante Themen wie Migration oder politische Vertrauenskrisen.
- Kategorie Nachhaltigkeit: Catrin Gäde vom Christlichen Jugenddorfwerk Deutschlands gemeinnütziger e. V. (CJD) entwickelt innovative Qualifizierungs- und Weiterbildungsangebote und setzt Impulse für eine inklusive, nachhaltige und vernetzte Bildungslandschaft.
- Sonderpreis Jugend und Bildung: Mit Jugendforen, Beteiligungsformaten und dem stetigen Dialog mit Politik und Verwaltung stärkt das Jugendparlament Worms die politische Bildung und Teilhabe junger Menschen vor Ort.
Der 10. Deutsche Weiterbildungstag findet am Mittwoch, 17. September 2025, von 15:00 bis 18:30 Uhr im Hans-Böckler-Haus (Keithstraße 1, 10787 Berlin) statt. Anschließend lädt der Verein zum Get-together ein. Das vollständige Programm finden Sie auf unserer Website.
Medienvertreterinnen und -vertreter sind herzlich zur Veranstaltung eingeladen. Eine Teilnahme ist nach bestätigter Akkreditierung möglich: Bitte schreiben Sie uns dazu an service@deutscher-weiterbildungstag.de folgende Informationen: Vor- und Nachname, Medium, Scan des Presseausweises oder Nachweis über journalistische Tätigkeit.
Über den Deutschen Weiterbildungstag e. V.
Der Deutsche Weiterbildungstag e. V. ist ein Zusammenschluss von 27 Verbänden und Initiativen aus Bildung und Wirtschaft. Der Deutsche Weiterbildungstag ist das größte Bildungsnetzwerk Deutschlands, dessen Mitglieder die Interessen von Lehrerinnen und Lehrern, Erzieherinnen und Erziehern sowie Dozentinnen und Dozenten aus dem Bildungsbereich vertreten. Er repräsentiert über 100.000 Akteure der Weiterbildung. Alle zwei Jahre bringt er Akteurinnen und Akteure aus einem breiten bundesweiten Netzwerk zusammen. Mit politischer Plattform, Hunderten Veranstaltungen und der Auszeichnung „Vorbilder der Weiterbildung“ setzt er Impulse für eine starke Weiterbildungslandschaft. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website, auf LinkedIn und Instagram.