Kontakt
Deutscher Weiterbildungstag e.V.
T. 030 2045-4849
F. 030 2045-5269
Postanschrift:
Hannoversche Str. 19A , 10115 Berlin
Besucheranschrift:
Robert-Koch-Platz 4, 10115 Berlin
Home » Aktionstage im Rückblick
Der erste Deutsche Weiterbildungstag fand 2007 statt. Weitere bundesweite Aktionstage für Weiterbildung folgten 2008, 2010, 2012, 2014, 2016, 2018 und 2021 – mit einem jeweils erweiterten Veranstalterkreis.
Alle Weiterbildungstage erreichten eine beachtliche politische Reichweite und warben mit Kreativität und Ideenreichtum für Bildung, Weiterbildung und Qualifizierung.
In den vergangenen Jahren erfuhr der Deutsche Weiterbildungstag durch die jeweilige Schirmherrschaft viel Unterstützung und den damit verbundenen politischen Rückenwind für die Weiterbildung. Eine wichtige Wertschätzung für das Anliegen dieses Aktionstages und ein Ausdruck der gestiegenen öffentlichen Aufmerksamkeit. Unsere Schirmherrschaften waren: Bundespräsident Horst Köhler (2007, 2008), Bundespräsident Christian Wulff (2010), Europäisches Parlament/ Präsident Martin Schulz (2014), EU-Kommissar Günther Oettinger (2016) sowie Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (2018), Bundesminister Hubertus Heil und Bundesministerin Anja Karliczek (2021).
Der Deutsche Weiterbildungstag 2021 stand unter Schirmherrschaft von Bundesminister Hubertus Heil (Arbeit und Soziales) und Bundesministerin Anja Karliczek (Bildung und Forschung). Mit dem Motto „Krisen meistern. Know-how sichern. Weiter bilden“ stellten die Veranstalter die Fachkräftesicherung in den Mittelpunkt ihrer Kampagne, ein Thema, das vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie noch einmal eine andere Dimension erlangt hat.
Der Deutsche Weiterbildungstag 2018 unter Schirmherrschaft von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier stellte die Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts mit seinen unterschiedlichen Facetten in den thematischen Mittelpunkt. Er zeigte, welchen Beitrag die berufliche, (inter-)kulturelle und politische Weiterbildung hierzu leisten kann.
Der 6. Deutsche Weiterbildungstag am 29. September 2016 verzeichnete eine beachtliche Beteiligung der Bildungsträgern deutschlandweit, aber auch eine deutlich größere Unterstützung durch prominente Vertreter aus Politik, Kultur und Medien bei der Auftaktveranstaltung in Berlin.
In ganz Deutschland sowie als Premiere in einigen Nachbarländern fanden zum Deutschen Weiterbildungstag rund 750 Veranstaltungen und Aktionen statt. Rund 100.000 Besucher waren dabei.
Angesichts wachsender Herausforderungen und sinkender staatlicher Mittel setzte er Zeichen, damit Weiterbildung mehr öffentliche Anerkennung und Aufmerksamkeit erhält. Bei der Auftaktveranstaltung im Deutschen Bundestag forderten die Veranstalter die Rücknahme der aktuellen Kürzungen im Bereich der öffentlich geförderten Weiterbildung.
In ganz Deutschland demonstrierten die Akteure in mehr als 700 Veranstaltungen erneut die Vielzahl und Vielfalt der Angebote zur Weiterbildung.
Durch die Initiative gelangt es, die zahlreichen Akteure der Weiterbildung näher zusammenzubringen und der Weiterbildung eine starke Stimme in der aktuellen Bildungsdiskussion zu verleihen.
Zum Auftakt am 14. Juni wurden erstmals die »Ehrenpreise des Deutschen Weiterbildungstages« verliehen.
Berlin, Hamburg, Dresden, Hannover, Essen, Frankfurt, Stuttgart und Nürnberg waren Schwerpunktzentren. Hier fanden besonders öffentlichkeitswirksame Großveranstaltungen an prominenten Orten statt, so auf dem Berliner Alexanderplatz, an der Frankfurter Konstablerwache oder auf der Essener Einkaufsmeile Kettwiger Straße.
Aus Anlass des 1. Deutschen Weiterbildungstages veröffentlichten der Bundesverband der Träger beruflicher Bildung e.V. (BBB) und der Deutsche Volkshochschulverband (DVV) eine »Berliner Erklärung zur Weiterbildung«. Darin wurden Bund, Länder und Kommunen, Unternehmen, Gewerkschaften und Kirchen zu einer Weiterbildungsoffensive aufgerufen. Vertreter der Veranstalter des »Deutschen Weiterbildungstages« hatten am 27. Februar 2008 im Bundesministerium für Bildung und Forschung in Berlin die Möglichkeit, die beim 1. Deutschen Weiterbildungstag 2007 gesammelten Unterschriften unter die »Berliner Erklärung zur Weiterbildung« persönlich zu übergeben.
Deutscher Weiterbildungstag e.V.
T. 030 2045-4849
F. 030 2045-5269
Postanschrift:
Hannoversche Str. 19A , 10115 Berlin
Besucheranschrift:
Robert-Koch-Platz 4, 10115 Berlin