|
|
10. Deutscher Weiterbildungstag: „Weiterbildung braucht Priorität"
|
|
|
|
|
|
Liebe Weiterbildungsinteressierte,
|
am 17. September 2025 findet der 10. Deutsche Weiterbildungstag unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier statt. Im Fokus steht weiterhin das Thema „Future Skills“, verbunden mit dem Schwerpunkt „gesellschaftliche Verantwortung“. Denn (Weiter)Bildung ist der Schlüssel zu einer gerechteren, nachhaltigeren Zukunft.
|
Zu diesen Themen möchten wir mit Ihnen ins Gespräch kommen! Lassen Sie uns im September gemeinsam über die Zukunft der Weiterbildung sprechen.
|
|
|
|
|
Elke Hannack beim 10. Deutschen Weiterbildungstag:„Weiterbildung braucht Priorität"
|
|
Wir freuen uns sehr, Elke Hannack, stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes, als Speakerin beim 10. Deutschen Weiterbildungstag begrüßen zu dürfen. Mit ihrem langjährigen Engagement für die Stärkung beruflicher Weiterbildung und ihrer klaren Botschaft „Weiterbildung braucht Priorität, denn lebenslanges Lernen wird immer wichtiger, um erfolgreich im Job zu bleiben“, unterstreicht sie die Bedeutung, die Weiterqualifizierung und Kompetenzaufbau heute haben.
|
Als Vordenkerin einer modernen Bildungspolitik setzt sie sich dafür ein, dass alle Beschäftigten faire Chancen auf dem Arbeitsmarkt erhalten und sich kontinuierlich weiterentwickeln können. Freuen Sie sich auf einen inspirierenden Beitrag, der zeigt, welche Rolle Gewerkschaften, Unternehmen und Bildungseinrichtungen gemeinsam dabei spielen, Weiterbildung zu fördern und die Zukunft der Arbeit mitzugestalten.
|
Sie möchten mit Elke Hannack ins Gespräch kommen? Dann melden Sie sich jetzt für den 10. Deutschen Weiterbildungstag an!
|
|
|
|
Der 10. Deutsche Weiterbildungstag findet am 17. September 2025 statt!
|
|
Merken Sie sich den 17. September 2025 vor! An dem Tag wird der 10. Deutsche Weiterbildungstag in Berlin stattfinden. Location ist wie bei den FUTURE SKILLS das Hans-Böckler-Haus in der Keithstraße 1.
|
Im Fokus steht weiterhin das Thema „Future Skills“, verbunden mit dem Schwerpunkt „gesellschaftliche Verantwortung“. In einer sich schnell verändernden Welt brauchen wir Kompetenzen, die nicht nur den digitalen und technologischen Wandel begleiten, sondern auch den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken. (Weiter)Bildung ist der Schlüssel zu einer gerechteren, nachhaltigeren Zukunft. Welche Werte und Haltungen sind nötig, um Veränderungen aktiv zu gestalten? Welche Verantwortung tragen wir als Gesellschaft, um lebenslanges Lernen für jede und jeden zugänglich zu machen? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Jubiläumsveranstaltung. Lassen Sie uns dort gemeinsam über die Zukunft der Weiterbildung sprechen!
|
Sie möchten im Rahmen der Veranstaltung in Berlin übernachten? Sprechen Sie uns gerne an – wir haben Hotelkontingente im fußläufig erreichbaren Motel One für Sie reserviert. Sie erreichen uns unter service@deutscher-weiterbildungstag.de.
Zu der Veranstaltung können Sie sich ab sofort auf unserer Website anmelden. Weitere Informationen zum Programm erhalten Sie in Kürze über diesen Newsletter sowie auf unserer Website.
|
|
|
|
Fachkonferenz: „Zukunftsorientiert weiterbilden. Die Transformation nachhaltig gestalten“
|
|
|
|
|
Wie kann Weiterbildung zur nachhaltigen Transformation beitragen? Diese Frage stellte Petra Densborn, Vorstandsvorsitzende des Deutschen Weiterbildungstag e.V., in den Mittelpunkt ihres Impulses bei der Fachtagung „Zukunftsorientiert weiterbilden. Die Transformation nachhaltig gestalten“. Die Veranstaltung, die kürzlich unter dem Dach des Deutschen Weiterbildungstag e.V. stattfand, war eine gemeinsame Initiative der Europäischen Agenda für Erwachsenenbildung und des BMBF-Förderprogramms „Nachhaltigkeit im Beruf – zukunftsorientiert ausbilden“.
|
In Ihrem Beitrag hob Petra Densborn die Schlüsselrolle der Weiterbildung für eine nachhaltige Entwicklung hervor. Hochwertige Bildung sei nicht nur eines der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen, sondern auch ein entscheidender Hebel für weitere gesellschaftliche und wirtschaftliche Transformationen. Mit gezielter Weiterbildung ließen sich unter anderem soziale Ungleichheit verringern, der Klimaschutz vorantreiben und wirtschaftliche Perspektiven für viele Menschen verbessern.
|
Auch die Weiterbildungsbranche selbst spiele eine zentrale Rolle im Nachhaltigkeitskontext – sowohl durch die Qualifizierung von Fachkräften in einer sich wandelnden Arbeitswelt als auch durch den verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen.
|
Wer sich über die Bedeutung der Weiterbildung für eine nachhaltige Entwicklung weiter austauschen möchte, ist herzlich zum 10. Deutschen Weiterbildungstag in Berlin eingeladen. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie auf unserer Website.
|
|
|
|
|
Werden Sie Mitglied!
|
Sie möchten sich aktiv für Weiterbildung einsetzen und den 10. Deutschen Weiterbildungstag initiativ mitgestalten? Beim Deutschen Weiterbildungstag e.V. finden Sie ein engagiertes Netzwerk aus regionalen und überregionalen Akteuren der Weiterbildung, bekommen exklusive Einladungen zu Workshops und Informationsveranstaltungen und sind Teil einer wichtigen politische Plattform.
|
|
|
|
|
|
|
|
Bildnachweis Bundespräsident: Bundesregierung/Steffen Kugler Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie sich auf der Website des Deutschen Weiterbildungstages dafür eingetragen, an einer vorherigen Veranstaltung beteiligt oder eine Information angefragt haben. Wenn Sie diesen Newsletter nicht erhalten wollen, können Sie ihn jederzeit ganz einfach per Klick abbestellen. Austragen | Abo verwalten
|
|
|
|
|
|
|
|
|