Logo Deutscher Weiterbildungstag
instagram facebook linkedin youtube 

Neue Bundesregierung vereidigt – Gemeinsam Zukunft gestalten durch Weiterbildung

Liebe Weiterbildungsinteressierte,

anlässlich der Vereidigung der neuen Bundesregierung gratuliert der Deutsche Weiterbildungstag e.V. (DWT) den neuen Regierungsmitgliedern herzlich und verbindet dies mit einem Angebot zur Zusammenarbeit. Die Weiterbildungslandschaft in Deutschland steht bereit, die anstehenden Transformationsprozesse in Wirtschaft und Gesellschaft engagiert mitzugestalten – im Dialog mit der Politik und nah an den Lebensrealitäten der Menschen.

„Wir freuen uns auf eine konstruktive Zusammenarbeit mit der Bundesregierung und bringen gerne unsere Erfahrungen, Ideen und Netzwerke ein", so Petra Densborn, Vorstandsvorsitzende des DWT e.V.


Weiterbildung ist Schlüssel für nachhaltige Entwicklung, wirtschaftlichen Wandel und gesellschaftlichen Zusammenhalt

    Medieninformation: Neue Bundesregierung vereidigt – Gemeinsam Zukunft gestalten durch Weiterbildung

    „Ob Digitalisierung, demografischer Wandel oder nachhaltige Wirtschaftsentwicklung – Weiterbildung spielt eine zentrale Rolle dabei, unsere Zukunft gemeinsam zu gestalten. Gleichzeitig befähigt sie die Menschen, am gesellschaftlichen und demokratischen Leben aktiv teilzuhaben“, sagt Petra Densborn, Vorstandsvorsitzende des Deutschen Weiterbildungstag e.V. „Wir freuen uns auf eine konstruktive Zusammenarbeit mit der Bundesregierung und bringen gerne unsere Erfahrungen, Ideen und Netzwerke ein.“

    Der Deutsche Weiterbildungstag e.V. versteht sich als Brücke zwischen Bildung, Arbeitswelt und Gesellschaft. Mit seiner Politischen Plattform zum 10. Deutschen Weiterbildungstag lädt der Verein dazu ein, zentrale Themen gemeinsam weiterzudenken – darunter passende Rahmenbedingungen, verlässliche Förderung, Zukunftskompetenzen sowie politische Bildung und soziale Teilhabe als Grundlage für eine lebendige Demokratie.

    Laudator Prof. Dr. Allespach: Weiterbildung gewinnt an strategischer Bedeutung"

    Zum Deutschen Weiterbildungstag 2025 ehren wir zum zehnten Mal unsere „Vorbilder der Weiterbildung“. Für die Gewinnerinnen und Gewinner der fünf Kategorien wird jeweils eine Laudatio gehalten. Einer der Laudatoren ist Prof. Dr. Martin Allespach. Zum Motto der Jubiläumsveranstaltung „Weiterbildung braucht Prioriät. Future Skills - Gemeinsam das Morgen gestalten", sagt er:

    In der heutigen Arbeitswelt, die von schnellen technologischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wandelprozessen geprägt ist, gewinnt die Weiterbildung an strategischer Bedeutung. Dabei geht es sowohl um den Erwerb technischer Fähigkeiten als auch um die Förderung sozialer und demokratischer Kompetenzen. Beschäftigte sollen in die Lage versetzt werden, aktiv an der Gestaltung der Zukunft mitzuwirken. Dieser ganzheitliche Blick auf Future Skills umfasst also nicht nur die Fähigkeit zur Anpassung an technische Neuerungen, sondern auch die Kompetenz, komplexe Herausforderungen gemeinsam zu bewältigen. Ein transformatives Lernverständnis, das kritisches Denken und verantwortungsbewusstes Handeln integriert, bildet dabei die Grundlage."

    Prof. Dr. Martin Allespach ist Präsident der University of Labour sowie Leiter und Direktor der Europäischen Akademie der Arbeit in der Universität Frankfurt a.M.. Außerdem hat er eine apl. Professur an der Universität Hamburg im Bereich Erwachsenenbildung inne.

    Machen Sie mit! Ihr Event unter dem Dach des 10. Deutschen Weiterbildungstags

    Gestalten Sie den 10. Deutschen Weiterbildungstag aktiv mit!

    Wie können Sie sich engagieren?
    Bringen Sie Ihre Bildungseinrichtung mit einer Aktion ein – ob groß oder klein, vor Ort, regional oder im Verbund mit anderen Weiterbildungsträgern. Jede Initiative zählt.
    Starten Sie Ihre eigene Veranstaltung oder übernehmen Sie die Federführung für eine größere Aktion in Ihrer Stadt. Suchen Sie sich dafür engagierte Unterstützerinnen und Kooperationspartner.

    Ob Podiumsdiskussion, Infostand, Fest der Weiterbildung" oder eine bestehende Veranstaltung, die sich thematisch anbietet – es gibt viele Möglichkeiten. Vielleicht lässt sich Ihr Tag der offenen Tür" in diesem Jahr auf oder rund um den 17. September legen? Auch mit kleineren Maßnahmen können Sie Zeichen setzen: Legen Sie Info-Materialien aus, berichten Sie in Ihrem Newsletter über den Aktionstag oder platzieren Sie unser Banner auf Ihrer Website. Nutzen Sie außerdem unsere Politische Plattform zur Sichtbarmachung Ihrer Themen.

    Anregungen, Materialien und konkrete Tipps zur Umsetzung finden Sie auf unserer Website. Die Seite wird laufend aktualisiert.

    Ihr Event können Sie selbst auf unserer Website eintragen. Nach einer kurzen Freigabe durch unsere Redaktion erscheint es unter Events.

    Machen Sie mit – und setzen Sie gemeinsam mit uns ein starkes Zeichen für Weiterbildung in Deutschland!

    Wer sind die „Vorbilder der Weiterbildung" 2025?

    Zum Deutschen Weiterbildungstag 2025 werden wir zum zehnten Mal unsere „Vorbilder der Weiterbildung“ ehren.

    Solche preiswürdigen Menschen oder Initiativen können sein:
    • Ein Unternehmen oder eine Person, die mit Digitalisierung und KI die Weiterbildung neu denkt.
    • Eine Initiative, die durch Weiterbildung nachhaltige Entwicklung fördert.
    • Eine Person, die durch Teilqualifizierung den beruflichen Einstieg oder Aufstieg geschafft hat.
    • Ein Bildungsprojekt, das Demokratie stärkt und gesellschaftlichen Zusammenhalt fördert.
    • Ein Mensch, ein Team, eine Organisation, die zeigen, wie Weiterbildung Integration gelingen lässt.

    Einsendungen können bis zum 31. Mai 2025 ans Büro Deutscher Weiterbildungstag gesandt werden: service@deutscher-weiterbildungstag.de

    Aus allen Vorschlägen wählt die Jury insgesamt fünf Preisträgerinnen und Preisträger in verschiedenen Kategorien. Entscheidend sind eine überzeugende Geschichte und der Bezug zum Thema.

    Politische Plattform: DWT-Positionen zum 10. Deutschen Weiterbildungstag

    Weiterbildung spielt eine zentrale Rolle bei der Bewältigung gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Herausforderungen – sei es in der Transformation der Arbeitswelt, der Fachkräftesicherung oder der Stärkung der Demokratie.

    Mit der Politischen Plattform des Deutschen Weiterbildungstag e. V. fassen wir zentrale Standpunkte und Forderungen zur Zukunft der Weiterbildung in Deutschland zusammen. Der 10. Deutsche Weiterbildungstag steht unter dem Motto „Weiterbildung braucht Priorität. Future Skills – Gemeinsam das Morgen gestalten“. Unter diesem Motto verdeutlicht die Politische Plattform, welche Rahmenbedingungen notwendig sind, damit Weiterbildung die Anerkennung und Bedeutung erhält, die ihr zusteht.

    Dazu gehören unter anderem:
    • Eine nachhaltige Verankerung der Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Weiterbildungslandschaft.
    • Die Stärkung der politischen Bildung, um gesellschaftliche Teilhabe und Demokratiekompetenz zu fördern.
    • Eine bessere Anerkennung von non-formalen und informellen Kompetenzen, um Fachkräftepotenziale gezielter zu nutzen.
    • Ein bundesweites Weiterbildungsgesetz, das verlässliche Rahmenbedingungen für lebenslanges Lernen schafft.

    Weitere Details zu diesen und weiteren Standpunkten des DWT finden Sie auf unserer Website.

    Der 10. Deutsche Weiterbildungstag findet am 17. September 2025 statt!

    Tragen Sie sich den 17. September 2025 ein! An dem Tag wird der 10. Deutsche Weiterbildungstag in Berlin stattfinden. Location ist wie bei den FUTURE SKILLS das Hans-Böckler-Haus in der Keithstraße 1.

    Titel der Veranstaltung ist „Weiterbildung braucht Priorität. Future Skills – Gemeinsam das Morgen gestalten". Unter diesem Motto möchten wir das Thema „Future Skills“ mit dem Schwerpunkt „gesellschaftliche Verantwortung“ verbinden. Denn in einer sich schnell verändernden Welt brauchen wir Kompetenzen, die nicht nur den digitalen und technologischen Wandel begleiten, sondern auch den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken. (Weiter)Bildung ist der Schlüssel zu einer gerechteren, nachhaltigeren Zukunft. Welche Werte und Haltungen sind nötig, um Veränderungen aktiv zu gestalten? Welche Verantwortung tragen wir als Gesellschaft, um lebenslanges Lernen für jede und jeden zugänglich zu machen? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Jubiläumsveranstaltung. Lassen Sie uns dort gemeinsam über die Zukunft der Weiterbildung sprechen!

    Sie möchten im Rahmen der Veranstaltung in Berlin übernachten? Sprechen Sie uns gerne an wir haben Hotelkontingente im fußläufig erreichbaren Motel One für Sie reserviert. Sie erreichen uns unter service@deutscher-weiterbildungstag.de.

    Zu der Veranstaltung können Sie sich ab sofort auf unserer Website anmelden. Weitere Informationen zum Programm erhalten Sie in Kürze über diesen Newsletter sowie auf unserer Website.

    Werden Sie Mitglied!

    Sie möchten sich aktiv für Weiterbildung einsetzen und den 10. Deutschen Weiterbildungstag initiativ mitgestalten? Beim Deutschen Weiterbildungstag e.V. finden Sie ein engagiertes Netzwerk aus regionalen und überregionalen Akteuren der Weiterbildung, bekommen exklusive Einladungen zu Workshops und Informationsveranstaltungen und sind Teil einer wichtigen politische Plattform.
    Deutscher Weiterbildungstag e.V.
    Potsdamer Str. 7 | 10785 Berlin
    Impressum | Datenschutz | Kontakt

    Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie sich auf der Website des Deutschen Weiterbildungstages dafür eingetragen, an einer vorherigen Veranstaltung beteiligt oder eine Information angefragt haben. Wenn Sie diesen Newsletter nicht erhalten wollen, können Sie ihn jederzeit ganz einfach per Klick abbestellen.
    Austragen | Abo verwalten
    instagram facebook linkedin youtube 
    Email Marketing Powered by MailPoet